Unkategorisiert

Vor der Sanierung Sredzkistr.44

P2P Abend: Von Zukunftsforschern für Zukunftsforscher

Wir laden ein, für den 11.01.2018 um 19:30 Uhr Die Advanced Foresight Group lädt (angehende) Zukunftsforscherinnen und Zukunftsforscher zum Peer2Peer Erfahrungsaustausch von und mit K. Christoph Keller, Dr. Bernhard Albert, Dr. Stefan Niederhafner sowie Verena Bischoff und André Winzer ein. Daneben bieten wir die Möglichkeit das Genossenschaftsprojektes Generationenwohnen der Selbstbau e.G. im Musterhaus Sredzki44 kennenzulernen. Vorbereitet

P2P Abend: Von Zukunftsforschern für Zukunftsforscher Read More »

Christoph Keller im Austausch

Huddle 2017 in Berlin – Zukunftsforscher treffen sich – ein Konferenzrückblick

Schon zum dritten Mal findet das Huddle des Instituts Futur statt. Organisiert und getragen wird es dabei durch die Studenten des Masterstudiengang Zukunftsforschung der Freien Universität Berlin. Die Advanced Foresight Group war natürlich auch dabei. Die Idee eines Huddles ist der gegenseitige Austausch. Dabei berichten Menschen aus ihren Praxis-Erfahrungen und Studenten stellen Ihre Arbeiten vor.

Huddle 2017 in Berlin – Zukunftsforscher treffen sich – ein Konferenzrückblick Read More »

Auftaktveranstaltung: Projekt ‚Industrie 4.0 Bayern‘

Welchen Nutzen sieht die Investitionsgüterindustrie in Industrie 4.0? Worin bestehen die Wettbewerbsvorteile der Zukunft? Diese Fragen beantwortet eine aktuelle Bedarfsanalyse von aveniture, dem Ingenieurbüro für industrielle Zukunftsforschung. Für die Studie im Auftrag des VDMA Bayern wurden über 280 Teilnehmer befragt. Die Studie bildet die Basis für die im Projekt ‚Industrie 4.0 Bayern‘ angebotenen Veranstaltungen. Mit

Auftaktveranstaltung: Projekt ‚Industrie 4.0 Bayern‘ Read More »

Industrie 4.0

Top-Weiterbildung zur Industrie 4.0

Über die Digitalisierung von Produktion und Dienstleistungen sowie der Wertschöpfungs- und Lieferketten lässt sich nicht entscheiden. Sie findet längst statt. Unternehmen sind dabei oder sie werden abgehängt. Nur eine intensive Beschäftigung mit dem Thema Industrie 4.0 ermöglicht es, die damit verbundenen Folgewirkungen auf das eigene Unternehmen zu erfassen und die Möglichkeiten der Digitalisierung zum eigenen

Top-Weiterbildung zur Industrie 4.0 Read More »

Blick vom Turm der Hochschule Darmstadt

Zukunftsdimensionen der Informatik- und Ingenieurberufe

Im Sommersemester 2014 startet an der Hochschule Darmstadt ein Seminar für Studierende der Informatik und der Ingenieurswissenschaften zu den Zukunftsdimensionen ihrer Arbeitsfelder. Die beiden Dozenten sind Dr. Bernhard Albert, Mitglied der Advanced Foresight Group, und Karlheinz Thies, Vorsitzender der Deutschen Zukunftsakademie. Dr. Albert wird in die Zukunftsforschung, das Innovationsmanagement und die Arbeit mit Roadmaps einführen.

Zukunftsdimensionen der Informatik- und Ingenieurberufe Read More »

„Open Innovation“ – Wenn Wissenschaft auf Wirtschaft trifft

Am Dienstag, den 11. Februar 2014, veranstaltete der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam  im Airport Conference Center in Frankfurt am Main einen Workshop zum Thema „Innovativ ohne Grenzen – Chancen und Risiken der Open Innovation in Einklang bringen“ Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen Chancen und Risiken von Open Innovation aufzuzeigen. Theorie und

„Open Innovation“ – Wenn Wissenschaft auf Wirtschaft trifft Read More »

Foto: Digging in the Dirt

„Digging in the Dirt!“ – Werkzeuge für gemanagte Früherkennungsprozesse

Beim Treffen der Arbeitsgemeinschaft Methoden des Netzwerks Zukunfsforschung, hat Nico Thom von der Berliner Schaltzeit zum Thema „‚Digging in the Dirt!‘ – Werkzeuge für gemanagte Früherkennungsprozesse“ vorgetragen. Nico Thom ist Head of Research des agilen Berliner Unternehmens. Er sprach über die Möglichkeiten und Grenzen von IT-basierten Foresight Supportsystemen und präsentierte das von der Schaltzeit für

„Digging in the Dirt!“ – Werkzeuge für gemanagte Früherkennungsprozesse Read More »

Zukunftsreport für den Logistik-Mittelstand

Die System Alliance gehört zu den führenden Logistiknetzwerken im deutschsprachigen Raum. Vor zwei Jahren stellte die Stückgutkooperation die Ergebnisse ihrer „Zukunfts-Werkstatt“ erstmals einem breiten Publikum vor. Damals fand die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit wichtigen Zukunftsfragen große Resonanz. Auf der diesjährigen „transport logistic“ in München wurde nun der Zukunftsreport 2.0 präsentiert, der auf dem ersten Zukunftsreport aufbaut und ihn wesentlich erweitert.

Zukunftsreport für den Logistik-Mittelstand Read More »