

Wohin steuert die Versorgung? – Die Advanced Foresight Group auf dem DKVF 2025 in Hamburg
- Advanced Foresight Group
Wohin steuert die Versorgung?
Die Versorgung in Deutschland steht an einem Scheidepunkt. Der demografische Wandel führt zu mehr Patient:innen und Pflegebedürftigen, bis 2035 fehlen über 500.000 Pflegekräfte und medizinisches Personal. Gleichzeitig steigen die Kosten: Schon 2022 gingen knapp 13 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ins Gesundheitssystem – das sind 5.939 Euro pro Einwohner:in.
Begrenzte Mittel, strikte Regulierung und externe Schocks wie Kriege, Pandemien und Klimawandel erhöhen den Druck. Gleichzeitig eröffnen neue Diagnoseverfahren und Technologien Chancen für bessere Medizin und Pflege. Entscheidend ist, die Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung sowie zwischen Medizin und Pflege zu überwinden – bei gleichzeitigem Erhalt von Qualität und gerechtem Zugang.
Die Frage ist nicht, ob wir die Versorgung neu denken, sondern wie schnell der Wandel gelingt.
Unsere Perspektive
Von der Advanced Foresight Group sind die Unternehmen Foresight Solutions, Schaltzeit und Zukunft X vor Ort. Uns interessiert, welche Entwicklungen die Versorgung der Zukunft prägen, welche Chancen entstehen und welche Risiken zu beachten sind.
- Digitalisierung als Rettungsanker: Telemedizin, KI-Diagnostik und digitale Therapiebegleiter entlasten Fachkräfte und sichern die Versorgung auch im ländlichen Raum. Auf dem Podium diskutieren wir die Rolle Künstlicher Intelligenz – zwischen technologischem Fortschritt, Ethik und gesellschaftlichen Erwartungen.
- Technologien als Treiber neuer Versorgung: Robotik und Assistenzsysteme übernehmen Routinen und schaffen Raum für Empathie. Biotechnologien ermöglichen individuelle Therapien. Im ScenarioLab laden wir ein, Zukunftspfade zu erproben, Szenarien zu entwickeln und Lösungen zu gestalten.
- Soziale Verantwortung wagen: Zukunftsfähige Versorgung braucht solidarische Strukturen – Community Care, lokale Netzwerke, Kooperation statt Sektorengrenzen. Unsere Beratungs- und Innovationsformate bringen Stakeholder zusammen, um tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Vor Ort in Hamburg
Am Stand der Advanced Foresight Group erwarten Sie Bernhard Albert, Carsten Hesse und André Winzer. Sprechen Sie uns an – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und Perspektiven.
Außerdem bringen wir unser Zukunftsorakel in der Sonderedition Versorgungsforschung mit. Spielerisch können Sie auswürfeln, welche Akteure, Aktivitäten und Wirkungen die Versorgung von morgen prägen – ein leichtfüßiger Zugang zu einem ernsten Thema.
👉 Kommen Sie zum Zukunftsorakel, probieren Sie es aus – und lassen Sie uns ins Gespräch kommen! Aktueller Schwerpunkt: Wie sieht Versorgung in 5, 10 oder 20 Jahren aus?
Wer ernsthaft und kreativ nach vorne denken will, kann seine Themen auch in anderer Form bearbeiten, um die Wertschöpfungskette von morgen zu gestalten. Nur wer Entwicklungen ignoriert oder an alten Strukturen festhält, riskiert Versorgungslücken und den Verlust der eigenen Position. Wer Veränderungen jedoch aufgreift und soziale Verantwortung übernimmt, gestaltet ein Gesundheitsökosystem, das bezahlbar, gerecht und menschlich bleibt.
Wir unterstützen Sie durch:
Horizon Scanning & Zukunftsradare
Mittels Horizon Scanning können wir Signale und Trends systematisch erfassen, die die Versorgung von morgen prägen. Daraus entstehen Trend- und Zukunftsradare, die Orientierung geben sowie Chancen und Risiken früh sichtbar machen.
Zukunftsszenarien & Lebensrealitäten 2040
Mit prägnanten Szenarien und anschaulichen Personas können wir mögliche Zukunftspfade aufzeigen – von der KI-gestützten Diagnostik bis zur dezentralen Versorgung.
Strategie- & Innovationlabs
In Co-Creation-Workshops entwickeln wir mit Patient:innen, Fachkräften und Entscheider:innen neue Versorgungskonzepte. Mithilfe von Inside-Out- und Outside-In-Ideation-Prozessen werden aus kreativen Ideen umsetzbare Lösungen.
Policy- und Stakeholderberatung
Auf Basis von Stakeholder-Mapping und Szenarien zur zukünftigen Regulierung erfassen wir die Rollen von Politik, Verbänden und Gesundheitsakteuren und leiten Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Positionierung im Gesundheitsökosystem ab.
Digitale Unterstützung mit Peacoq Foresight und digitalen Agenten
Unsere Software-Lösungen machen Trends und Szenarien interaktiv erfahrbar, systematisch überprüfbar und erleichtern die Einbeziehung verschiedener Stakeholder. Beteiligungsintensive Foresight-Prozesse werden transparent dokumentiert. Dabei entstehen tragfähige Zukunftsbilder und konkrete Impulse für robuste Strategien. Auf Wunsch kann die Plattform auch als White-Label-Lösung bereitgestellt werden.
Gestalten Sie die Zukunft der Gesundheits- und Pflegeversorgung mit!


